Was ist Künstliche Intelligenz?

Definition

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilbereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Maschinen und Computern beizubringen, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben zu erledigen, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden. Das Ziel von KI ist es, Maschinen so zu programmieren, dass sie aus Erfahrungen lernen, sich an neue Informationen anpassen und eigenständig Lösungen für neue Situationen finden können.

Wenn wir über Künstliche Intelligenz sprechen, meinen wir meistens Maschinen oder Programme, die auf komplexe Daten zugreifen und diese nutzen, um zu „denken“ und Handlungen durchzuführen. Das unterscheidet sich von herkömmlichen Computern, die nur genau das tun, was ihnen gesagt wird, ohne aus ihren Erfahrungen zu lernen oder eigene Schlüsse zu ziehen.

Ein einfaches Beispiel für KI ist der Sprachassistent auf deinem Handy, wie Siri oder Alexa. Wenn du deinem Sprachassistenten eine Frage stellst, greift dieser auf eine große Datenbank zurück, um die richtige Antwort zu finden. Er kann dabei lernen, wie du Fragen stellst, und sich mit der Zeit besser an deine Sprechweise anpassen. Je mehr Daten der Sprachassistent verarbeitet, desto besser wird er darin, deine Fragen zu verstehen und darauf zu reagieren.

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?

machine learning

Die meisten KI-Systeme basieren auf dem Konzept des maschinellen Lernens. Das bedeutet, dass Maschinen mit großen Datenmengen „trainiert“ werden, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Stellen wir uns vor, du zeigst einem KI-Programm tausende Bilder von Katzen. Mit der Zeit erkennt die KI typische Merkmale von Katzen (wie Fell, Ohren oder Augen) und kann schließlich selbstständig entscheiden, ob ein neues Bild eine Katze zeigt oder nicht.

Dieses Prinzip des Lernens und der Anpassung macht KI so mächtig. Es gibt verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Einige Systeme können sehr komplexe Berechnungen durchführen und etwa in der Medizin zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden. Andere KI-Systeme sind auf einfachere Aufgaben spezialisiert, wie das Erkennen von Gesichtern auf Fotos.

Künstliche Intelligenz wird oft in zwei Kategorien unterteilt: schwache und starke KI. Schwache KI ist auf eine spezifische Aufgabe beschränkt, wie das Spielen eines Brettspiels oder das Erkennen von Gesichtern. Starke KI hingegen wäre in der Lage, allgemeine Aufgaben zu erledigen, die menschliches Denken erfordern. Letzteres ist jedoch noch Zukunftsmusik und wird erst in vielen Jahren, wenn überhaupt, Realität.