Metaprompting – Superprompt

Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen:

Als erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholungen verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchgehen.

Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du 3 Abschnitte: a) Überarbeiteter Prompt (du schreibst deinen überarbeiteten Prompt. Er sollte klar, präzise und für dich leicht verständlich sein), b) Vorschläge (du machst Vorschläge, welche Details du in den Prompt einbauen solltest, um ihn zu verbessern) und c) Fragen (du stellst relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen ich brauche, um den Prompt zu verbessern).

Der Prompt, den du bereitstellst, sollte die Form einer Anfrage von mir haben, die von ChatGPT ausgeführt werden soll.

Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du die Aufforderung im Abschnitt "Überarbeitete Aufforderung" aktualisierst, bis sie vollständig ist.

Datenbanken Game-Shop

1. Lernbereich 1 – SELECT

Wir haben letzte Woche das ERM für unseren Game-Shop erstellt und als Datenbank in Access angelegt. Erinnert euch nochmal daran. Welche Tabellen brauchen wir? Was wollen wir alles speichern? Welche Beziehungen gibt es zwischen den Tabellen?

Aufgaben 1.1

Überlegt kurz ob Du folgende Fragen aus der Datenbank beantworten kannst:

  • Wer kauf bei mir ein?
  • Welcher Kunde hat welche Produkte (Spiele) gekauft?

Hier nochmal unser ERM

Hier findet ihr unsere Datenbank von letzter Woche, mit von einer KI angelegten Testdaten. Ladet euch die Datenbank herunter. Speichert sie auf eurem persönlichen Laufwerk (H:\) und öffnet sie in Access.

Aufgaben 1.2: Vorüberlegungen

Schau dich in der Datenbank um. Öffne die einzelnen Tabellen und schau dir die Einträge an. Wo werden die Beziehungen zwischen den Tabellen dargestellt?

1.1 Kunden – Customers

In der Tabelle Customers werden zum Beispiel die Kundendaten gespeichert – wie Name, Straße, Ort, Land…

SQL ist eine Datenbanksprache für relationale Datenbanken zum Abfragen und zum Bearbeiten (Einfügen, Ändern, Löschen) von Daten. Mit dem Befehl SELECT kann man Daten abfragen.

Hast du dir alle Tabellen angeschaut? Super! Dann geht es jetzt los mit SQL

1.2 Mit SELECT kannst du Daten aus Tabellen abfragen.

Wir schauen uns zunächst die Tabelle mit den Kunden (Customers) an. Finde heraus wie du in Access SQL-Abfragen erstellen kannst (Suchmaschine oder KI). Erstelle folgende Abfragen und Speichere sie mit sinnvolen Namen ab:

SELECT Name, Ort, Land FROM Customers   
SELECT * FROM Customers WHERE Land = 'Canada'
SELECT * FROM Customers WHERE Land = 'Canada' OR Ort = 'Jasonmouth'
SELECT * FROM Customers ORDER BY Land DESC

So kannst du SQL-Befehle in Access erstellen

Aufgaben 1.2.1: Einfache SELECTS

  • Gib die hier aufgeführten SQL Befehle selbst ein und schau dir die Ergebnisse an.
  • Gib Name, Postleitzahl, Ort und Land aller Kunden aus UK aus. 
  • Gib alle Felder von Customers aus, die als Land France oder Spain haben. 
  • Gib Ort und LAND aus und zwar alphabetisch sortiert nach Ort.
  • Probiere weitere Abfragen aus. Der SQL Spickzettel hilft dir dabei. 

Aufgabe 1.2.2: komplexere SELECTS

  • Lass dir alle deine Spiele im Shop anzeigen
  • Lass dir alle Spiele anzeigen, die teurer wie 25 € sind
  • Lass dir alle Spiele für PCs anzeigen
  • Lass dir alle Shooter anzeigen
  • Lass dir alle Spiele aus den Genres Shooter und Strategie ausgeben
  • Lass dir alle PC-Spiele aus dem Genre Strategie ausgeben

1.3 Funktionen MAX, MIN; AVG, SUM, …

Wie viele Spiele bietest du an die teuerer wie 25 € sind?

SELECT COUNT(*) FROM Games WHERE PREIS > 25;

Der Befehlt COUNT zählt die Anzahl der gefunden Datensätze.

Aufgaben Kapitel 1.3: SELECTS mit Funktionen

  • Suche das teuerste und das billigste Spiel und ermittle den Durschnittspreis deiner Spiele
  • Was würde es kosten alle Spiele zu kaufen?
  • Aus welchen Ländern hast du Kunden?

1.4 LIKE und Wildcarts (Platzhalter/Jokerzeichen)

SELECT * FROM Games WHERE Titel LIKE 'C*'

Alle Spiele, deren Titel mit einem C beginnt.

Aufgabe 1.4: SELECTS mit Platzhaltern

Die Wildcards (Platzhalter) unterscheiden sich in den unterschiedlichen SQL-Dialekten. Recherchiere die Platzhalterzeichen in Access und ändere bzw. ergänze sie in deinem Spickzettel.

2. Mit INSERTS kannst du Daten in eine Tabelle einfügen

INSERT INTO Customers
(KundenID, Name)
VALUES (103, 'Max Mustermann')

Details kannst du wieder dem Spickzettel entnehmen

Aufgabe 2: Trage dich als Kunde in die Datenbank ein.

3. Mit Update kannst du Daten in der Tabelle ändern.

UPDATE Customers
SET Straße = 'Teststr. 5' 
WHERE KundenID = 103

Aufgabe 3: Ändere deine E-Mailadresse und deine Telefonnummer

4. Mit DELETE kannst du Daten aus der Tabelle entfernen

DELETE FROM Customers WHERE KundenID = 103

5. Daten aus mehreren Tabellen mit INNER JOIN

Aufgaben 5

  1. Alle Bestellungen des Kunden „George Lee“
  2. Alle Spiele der Bestellung mit der BestellID 2 oder 3
  3. Der Gesamtpreis einer Bestellung
  4. Gib eine Liste aller Kunden mit ihren jeweiligen Bestellnummern und Bestelldaten aus.
  5. Zeige alle Bestellungen mit den dazugehörigen Spieltiteln und der Menge.
  6. Gib alle Spiele mit dem Namen der Plattform aus, auf der sie verfügbar sind.
  7. Berechne den Gesamtumsatz pro Spiel (Menge × Einzelpreis).
  8. Zeige alle Kunden mit dem Gesamtwert ihrer Bestellungen.
  9. Berechne die Gesamtwerte der Bestellungen neu und vergleiche mit dem eingetragenen Gesamtwert.

Benotete Aufgabe zum Thema Rechnernetze & KI

Bitte erstellt ein Erklärvideo zu einem Thema aus dem Themengebiet Rechnernetze. Benutzt dazu die Seite SimpleShow. Um dort Videos erstellen zu können, müsst ihr euch zunächst mit eurer Schulemail anmelden. Der kostenlose Account ist absolut ausreichend.

mögliche Netzwerkthemen:

  • Netzwerkkomponenten
  • IP und MAC-Adressen
  • Internetprotokolle
  • OSI-Schichtenmodell

Verständigt euch vorab, wer welches Thema bearbeitet. Schön wäre es, wenn alle Themen bearbeitet werden. Ihr könnt gerne zu Zweit an einem Projekt arbeiten.

Denk daran, dass eure Videos öffentlich im Netz stehen. Beachtet das Urheberrecht, wenn ihr Komponenten wie Bilder, Musik oder Texte zur Videoerstellung hochladet.

Nutzt KI-Systeme wie ChatGPT oder Microsoft Copilot (Copilot steht euch mit eurem DLLP-Account unter Microsoft365.com zur Verfügung) um das Thema aufzubereiten. Nutz gerne auch die interne KI von SimpleShow.

Informiere dich bei Youtube zum Thema KI Prompting und KI-Halluzinationen und veranschaulicht eines der beiden Themen in einem zweiten Video.

Überprüfe die Ergebnisse der KIs mit dem erlernten Unterrichtinhalten bzw. weiteren Quellen.

Dokumentiere deine Quellen (Youtube-Videos oder Webseiten), verwendeten KIs (Name, URL), deine Prompts (ganzer Prompt-Text) sowie die KI-Fehler übersichtlich in einem Word-Dokument.

Sendet mir den Links zu euren Videos (min. 2) und eure Quellendokumentation bis 18.5. (neuer Termin) per E-Mail an markus.hacker@ezsh.de

IT-Sommerfest an der HS-Zittau / Görlitz

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am 12. Juni 2025 laden wir euch herzlich zum IT-Sommerfest am Fachbereich Informatik der Hochschule Zittau/Görlitz ein!

Freut euch auf einen spannenden Tag voller Informatik, Kreativität und Teamwork. Dieses Jahr steht das Sommerfest ganz im Zeichen einer kompetitiven Lehrveranstaltung, in der ihr spielerisch eigene Projekte umsetzen könnt – welche ihr am Ende des Tages bewerten sollt.

Drei spannende Challenges warten auf euch!

Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung könnt ihr euch für eine von drei Vertiefungen entscheiden:

  • Robo-Cup: Programmiert einen mobilen Roboter und meistert spannende Aufgaben!
  • Game-Cup Advanced: Entwickelt euer eigenes kleines Spiel – für alle mit Programmiererfahrung.
  • Game-Cup Basic: Ihr wollt in die Spieleentwicklung einsteigen? Dann ist dieser Kurs perfekt für euch!


Die Veranstaltung ist als spielerischer Wettbewerb konzipiert, bei dem Spaß, Kreativität und Teamarbeit im Vordergrund stehen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden die Projekte präsentiert, und die besten Teams der jeweiligen Kategorien werden gekürt.


Wir freuen uns darauf, mit euch zu programmieren, zu tüfteln und zu experimentieren!

Hierzu laden wir gern alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 – 12 recht herzlich ein!


Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – Neugier und Interesse genügen! Falls ihr erste Programmiererfahrungen habt und eine Herausforderung sucht, dann zeigt euer Können im Game-Cup Advanced! Alles, was ihr für die Teilnahme an eurem jeweiligen Cup wissen und können müsst, lernt ihr direkt vor Ort.

Mädchen und junge Frauen aufgepasst!

Wir möchten insbesondere Schülerinnen motivieren, sich auszuprobieren und dabei zu sein. Informatik ist kreativ, vielseitig und spannend – also traut euch!

Anmelden könnt ihr euch über den untenstehenden Link oder per Mail an IT-Sommerfest(at)hszg.de bis 30.05.2025.

Bitte teilt uns in eurer Anmeldemail auch mit, an welchem Cup ihr teilnehmen möchtet:
Robo-CupGame-Cup Basic oder Game-Cup Advanced.

Nach der Anmeldung erhaltet ihr alle notwendigen Informationen zum IT-Sommerfest 2025 rechtzeitig vor dem 12. Juni.

Für Fragen zum IT-Sommerfest stehen wir euch unter der E-Mail-Adresse IT-Sommerfest(at)hszg.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch!