IT-Sommerfest an der HS-Zittau / Görlitz

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am 12. Juni 2025 laden wir euch herzlich zum IT-Sommerfest am Fachbereich Informatik der Hochschule Zittau/Görlitz ein!

Freut euch auf einen spannenden Tag voller Informatik, Kreativität und Teamwork. Dieses Jahr steht das Sommerfest ganz im Zeichen einer kompetitiven Lehrveranstaltung, in der ihr spielerisch eigene Projekte umsetzen könnt – welche ihr am Ende des Tages bewerten sollt.

Drei spannende Challenges warten auf euch!

Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung könnt ihr euch für eine von drei Vertiefungen entscheiden:

  • Robo-Cup: Programmiert einen mobilen Roboter und meistert spannende Aufgaben!
  • Game-Cup Advanced: Entwickelt euer eigenes kleines Spiel – für alle mit Programmiererfahrung.
  • Game-Cup Basic: Ihr wollt in die Spieleentwicklung einsteigen? Dann ist dieser Kurs perfekt für euch!


Die Veranstaltung ist als spielerischer Wettbewerb konzipiert, bei dem Spaß, Kreativität und Teamarbeit im Vordergrund stehen. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden die Projekte präsentiert, und die besten Teams der jeweiligen Kategorien werden gekürt.


Wir freuen uns darauf, mit euch zu programmieren, zu tüfteln und zu experimentieren!

Hierzu laden wir gern alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 – 12 recht herzlich ein!


Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – Neugier und Interesse genügen! Falls ihr erste Programmiererfahrungen habt und eine Herausforderung sucht, dann zeigt euer Können im Game-Cup Advanced! Alles, was ihr für die Teilnahme an eurem jeweiligen Cup wissen und können müsst, lernt ihr direkt vor Ort.

Mädchen und junge Frauen aufgepasst!

Wir möchten insbesondere Schülerinnen motivieren, sich auszuprobieren und dabei zu sein. Informatik ist kreativ, vielseitig und spannend – also traut euch!

Anmelden könnt ihr euch über den untenstehenden Link oder per Mail an IT-Sommerfest(at)hszg.de bis 30.05.2025.

Bitte teilt uns in eurer Anmeldemail auch mit, an welchem Cup ihr teilnehmen möchtet:
Robo-CupGame-Cup Basic oder Game-Cup Advanced.

Nach der Anmeldung erhaltet ihr alle notwendigen Informationen zum IT-Sommerfest 2025 rechtzeitig vor dem 12. Juni.

Für Fragen zum IT-Sommerfest stehen wir euch unter der E-Mail-Adresse IT-Sommerfest(at)hszg.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch!

Informatik-Projekt: Wir entwickeln ein Spiel mit der Godot-Engine

Einführungsvideo

Projektablauf

  1. Wer arbeitet zusammen?
  2. Lern mithilfe des Videos die Grundlagen des Umgangs mit der Godot-Engine
  3. Überlegt, wie ihr euer Spiel weiterentwickeln wollt
    • Wie sollen der Level gestaltet werden?
    • Wie funktionieren Levelübergänge?
    • Was müsst ihr noch lernen, um das Spiel weiterzuentwickeln? Sucht euch entsprechende Tutorials.
    • Wer übernimmt welchen Part? (Aufgabenverteilung)

Tool

  • Planer (ToDo-Liste)
  • OneNote (Dokumentation) – Ich richte euch heute ein ClassOneNote für eure Dokummentation an.

Erstellt euch ein KANBAN-Board mit Planer

Projektzeit: 8 UE (also 4 Doppelstunden)

weitere Links

Informatik-Projekt: Wir entwickeln ein Spiel!

Möglichkeiten:

  • Ein eigenes Spiel mit der Spiele-Engine Godot programmieren
  • Ein eigenes Spiel mit Python programmieren

Projektablauf

  1. Problem- und Aufgabenanalyse
    Ihr sucht euch ein für euch passenden Tutorial bei Youtube (Deutsch oder Englisch)
  2. Recherche
  3. Lösungsentwurf / Aufgabenverteilung
  4. Umsetzung
  5. Tests
  6. Dokumentation
  7. Präsentation

Eckdaten:

  • Projektlaufzeit: ca. 12 UE

Tools:

  • Planer
  • OneNote
  • Teams

SQL-Aufgaben

  1. Liste alle Kunden im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf.
  2. Wie viele Kunden sind das? Zähle mit SQL.
  3. Füge zwei neue Mitarbeiter (Employees) in die Datenbank ein.
    LastName: Mustermann
    FirstName: Maxi
    BirthDate: 12/26/1969
    Note: Unser neuer Mitarbeiter
    LastName: Musterfrau
    FirstName: Maxi
    BirthDate: 03/04/1978
    Note: Unsere neuste Mitarbeiterin
  4. Änder den Vorname (FirstName) von Herrn Mustermann auf Max
  5. Zeige Mitarbeiter ohne Bild(Photo) an.
  6. Zeige für alle Bestellungen auf Stuttgart die Bestellnummer, Bestelltdatum, ShipperID, KundenID, KundenName und die Stadt (Hier musst du JOIN nutzen)
  7. Ersetze in der Abfrage der Aufgabe 6 die ShipperID durch den ShipperName
  8. Zeige für die Bestellpositionen der Bestellung 10268 folgende Werte an:
    • OrderDetailID
    • OrderID
    • ProductName
    • Quantity
    • Price
  9. Berechne für die Ausgabe aus Aufgabe 8 den Gesamtpreis der Bestellposition (Price * Quantity) und benenne ihn als Gesamtpreis