Deutschsprachige Bildungsinfluencer für Digitalisierung und KI

Die folgende Tabelle stellt die interessantesten deutschsprachigen Bildungsinfluencer mit Schwerpunkt Digitalisierung und KI vor. Die Auswahl umfasst Experten, Content-Creator und Praktiker, die in sozialen Medien und Fachkreisen mit innovativen Inhalten zu Bildung im digitalen Wandel und Künstlicher Intelligenz hervorstechen.

NameThemenschwerpunktPlattform/LinkKurzbeschreibung
Bob BlumeDigitalisierung & KI im UnterrichtBlog, YouTube., InstagramLehrer, Blogger, Podcast-Host, setzt sich für zeitgemäßen Unterricht mit KI ein.
Florian NuxollKI im Unterricht, MedienkompetenzLinkedIn, Youtube, InstagramLehrer, Wissenschaftler an der Uni Tübingen, Podcast „Doppelstunde“, KI im Unterricht.
Hauke PölertDigitalisierung & SchulentwicklungBlog, YouTube, LinkedIn, InstagramLehrer, Oberstufenkoordinator, Fortbilder und Autor für digitale Schulentwicklung.
Henrik HaverkampPrüfungskultur, KI in BildungWebsiteLehrer, 1. Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.
Herr Anwalt (Tim Hendrik Walter)Recht & DigitalbildungTikTok, InstagramErklärt Digitalthemen und Recht für Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Jöran Muuß-MerholzDigitalisierung & KI in BildungBlog, LinkedIn, YouTubeBildungsexperte, Autor von „Schule 2035“, Diplom-Erziehungswissenschaftler.
Joscha FalckKI im UnterrichtBlogLehrer mit Fokus auf KI in der Bildung.
Laurinspire (Laura)Lernmotivation, Produktivität, digital LernenYouTube, InstagramMotivations-Influencerin für Studium, Lerntipps & digitalen Umgang mit Lernen.
Leonard SchmeddingKI Business, KI-LernenYouTube, LinkedInKI-Unternehmer & Influencer, vermittelt KI-Praxis in Unternehmen und Bildung.
Manuel FlickKI & digitale BildungBlog, LinkedIn, YouTube, InstagramLehrer und KI-Experte für digitale Bildung und Lehrkräftefortbildung.
Philippe WampflerKI & digitale Medien in BildungBlog, Website, LinkedInGymnasiallehrer, Dozent Uni Zürich, Autor, Experte für Digitalisierung und KI in Bildung.
Susanne Schäferdigitale Grundbildung, UnterrichtsmaterialienInstagramTeilt innovative Materialien und Methoden für digitale und analoge Grundschule.
Ute SchmidKI-Didaktik, Cognitive SystemsWebsite, LinkedInProfessorin, Keynote Speaker, leitet den Lehrstuhl für kognitive Systeme Bamberg.

Kostenlose KI-Weiterbildungen für Lehrkräfte

Die folgende Übersicht stellt zehn kostenlose KI-Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte vor. Sie umfasst Online-Kurse, Tutorials und Fortbildungen mit direktem Link zu den jeweiligen Plattformen. Die Angebote eignen sich für unterschiedliche pädagogische Zielgruppen und Anwendungsbereiche im schulischen Kontext.

AngebotKurzinfoHinweise
KI‑Campus – Online-LernplattformKostenlose Online-Kurse zu KI (Grundlagen, generative KI, etc.).Für Lehrkräfte bundesweit nutzbar; Zertifikat möglich.
fobizz – Digitale Fortbildungen für Lehrkräfte in SachsenLehrkräfte in Sachsen haben über fobizz Zugriff auf zahlreiche Online-Kurse, z. B. „Digitale Tools & KI-Assistenz“.Ideal für Sachsen; teilweise kostenfrei für Lehrkräfte.
Lehrer‐Online – „KI im Unterricht: Möglichkeiten und Perspektiven“ Selbstlern-Kurs zu KI im Unterricht, alle Schulformen.Online, fachspezifisch; ggf. Teilnahmegebühr.
IHK Rhein‑Neckar – Kostenfreier Online-Kurs „Künstliche Intelligenz“Sechs Modul-Kurse, z. B. Was ist KI?, Anwendungen, neuronale Netze.Allgemein, Bildungskontext möglich, nicht speziell Lehrkräfte.
appliedAI Institute – Kostenfreie Online-Kurse Einstiegskurse zu KI, z. B. „Foundations of AI“.Online, allgemein; nicht speziell Schule, aber nutzbar.
Plattform Lernende Systeme – „Elements of AI“ Kostenloser Online-Lehrgang „Elements of AI“ mit Grundlagen-KI.Einsteigerfreundlich, breiter Einstieg.
TU Dresden – Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ Ab Nov 2024: Austausch- und Fortbildungsreihe.Bildungsbereich, Präsenz/Online, gut für Lehrkräfte.
Google – „Generative KI für Lehrkräfte“ 5-Modul-Kurs mit Fokus auf Einsatz im Unterricht.Für Lehrkräfte, online verfügbar.
Bildungsserver Sachsen – Hinweise zu KI-Fortbildungen Blog-Beitrag mit Workshop- und Kursinformationen.Nicht vollständige Liste, aber gute Hinweise auf Landesangebote.
Zukunft Digitale Schule – Überblick Fortbildung KI bundesweitSammlung von Bundesländer-Angeboten inkl. Sachsen.Meta-Übersicht, hilft regionale Zusatzangebote zu finden.

Aufgaben zum Hausarbeitstag

Liebe 9-2, 

bitte macht die SQL-Übungen in Maulwurfstadt weiter. Ihr solltet letztes Mal bis zu den Aufgaben zu Asen Daskalov gekommen sein. 

Bearbeitet die Aufgaben auf folgenden Seiten:

Dokumentiert eure gefundenen SQL-Befehle ordentlich in einem Text-Dokument (.txt oder .docx) und schickt mir eure Ergebnisse bis zum 09.11.2025 23:59 Uhr per Mail. (Ich würde die Sachen gerne am 10.11. korrigieren)

Tipp: Wenn ihr die Übungen auf dem iPad macht, müsst ihr euch einen Select-Befehl  von der Seite kopieren. Das iPad macht Probleme mit den ‚Hochkommas‘!

KI-Newsletter

Hier veröffentliche ich eine kleine Sammlung der KI-Newsletter, die aktuell so in meinen Posteingang flattern:

KI zum Kaffee – Der Newsletter des AI Training Institute: Bleiben Sie informiert über aktuelle KI-Entwicklungen, Trends und praxisnahe Anwendungen.
Jetzt abonnieren: AI Training Institute

DigitalErleben – der Newsletter für digitale Tools und KI in der Schule: Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen, Praxisimpulse und Tipps rund um digitale Bildung, Unterrichtsgestaltung und KI-Integration in Schulen.
Jetzt abonnieren: DigitalErleben

fobizz – der Newsletter für digitale Bildung und Unterricht mit KI: Erfahre zuerst von neuem Unterrichtsmaterial, aktuellen Fortbildungen und praktischen Tipps zu digitalen Tools und KI für Schule und Unterricht.
Jetzt abonnieren: fobizz

KI-News & Einblicke in meinen Lehreralltag – der Newsletter von Manuel Flick: Einmal im Monat erhältst du Tipps, Neuigkeiten und persönliche Einblicke zum Thema KI im Alltag und Unterricht – komprimiert, praxisnah, inspirierend.
Jetzt abonnieren: Manuel Flick

Programmier-Übung

Aufgabe:
Baue in HTML und CSS eine Mini-Webseite mit den folgenden Elementen:

Teil A: HTML-Struktur

1. HTML-Grundaufbau:

Erstelle eine HTML-Datei mit:

  • Einem Titel (z. B. <title>Übung Klassen und IDs</title>)
  • Einer Überschrift (<h1>) mit einer ID „main-title“
  • Einem Absatz (<p>) mit einer Klasse „intro-text“

2. Tabelle mit 10 Zeilen und 5 Spalten

Die Tabelle soll darstellen, wie Daten strukturiert werden. Beispielsweise könnte sie eine Liste von Kunden enthalten:
Inhalt der Tabelle:

      3. Verwendung von Klassen-Selektoren:

      • Wechsle die Farbe der Hintergrundzeilen in der Tabelle:
        • Unterscheide zwischen geraden und ungeraden Zeilen (bspw. eine Farbe für gerade Zeilen, eine andere für ungerade).
        • Nutze dazu Klassen (z. B. .odd und .even).

      Teil B: CSS-Regeln

      1. ID- und Klassenselektoren:

      • Die Überschrift (#main-title) soll fett und unterstrichen (mit einer Linie) sein und einen orangefarbenen Hintergrund haben.
      • Der Absatz (.intro-text) soll eine gelbe Schriftfarbe und eine andere Schriftgröße haben.

      2. Tabellen-Design mit Klassen-Selektoren:

      Definiere zwei CSS-Klassen:

      • .odd: Hintergrundfarbe hellgrau (#f2f2f2)
      • .even: Hintergrundfarbe weiß

      3. Zusatzaufgabe:

      Nutze eine Pseudoklasse wie :hover, damit die Tabellenzeile beim Überfahren mit der Maus blau markiert wird.