Programmiere dein eigenes Spiel: GameLoop, SpawnPoint, Ziel | Wir bauen ein Jump & Run #4 | Godot 4 – YouTube
Datenbank für den Test
Zwei Godot-Projekte zu einem neuen Projekt zusammenbauen
Ziel: Du hast zwei Godot-Projekte (z. B. ein Spiel mit einem Spieler und ein anderes mit einem Gegner) und möchtest sie in einem neuen Projekt kombinieren, ohne die Originale zu beschädigen.
✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. 📁 Neues Projekt erstellen
- Öffne den Godot-Startbildschirm.
- Klicke auf „+ Erstellen“.
- Gib dem Projekt einen Namen, z. B. KombiProjekt.
- Wähle einen neuen leeren Ordner aus. Achte darauf, wo du dein Projekt speicherst.
- Klicke auf „Erstellen & Bearbeiten“.
2. 🧳 Dateien aus den alten Projekten kopieren
- Öffne den Dateimanager (z. B. den Windows-Explorer).
- Gehe in den Ordner des ersten Projekts.
- Kopiere die Ordner mit Szenen, Skripten und Bildern.
- Füge sie in dein neues Projekt ein.
- Kopiere die geänderten Dateien aus dem zweiten Projekt in dein neuen KombiProjekt.
3. 🧩 Szenen verbinden
- Öffne in Godot dein neues Projekt.
- Öffne eine Szene aus Projekt1 (z. B. Spieler.tscn).
- Öffne eine Szene aus Projekt2 (z. B. Gegner.tscn).
- Baue die Scenen zu einer neuen Szene zusammen (z. B. Hauptszene.tscn).
- Ziehe beide Szenen als Child-Nodes in die neue Szene.
4. 🛠️ Pfade und Fehler prüfen
- Wenn Godot Fehler zeigt (z. B. „Ressource nicht gefunden“), musst du:
- Die Pfade in den Skripten oder Szenen anpassen.
- Prüfen, ob alle Bilder und Sounds richtig verlinkt sind.
5. ⚙️ Einstellungen übernehmen
- Falls die alten Projekte Eingaben (Input Map) oder Autoloads (Singletons) hatten:
- Öffne Project > Project Settings.
- Übertrage die Einstellungen manuell.
6. 🧪 Testen
- Starte deine neue Szene mit dem Play-Button ▶️.
- Prüfe, ob alles funktioniert.
- Wenn etwas nicht klappt: Schau in die Fehlermeldungen unten im Godot-Fenster.
💡 Tipps
- Benenne Dateien eindeutig, z. B. spieler_main.gd statt nur
main.gd
. - Arbeite Schritt für Schritt – erst eine Szene, dann die nächste.
- Speichere oft und teste regelmäßig.
Link zur Mindmap KI-Systeme
Superprompt
Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen:
- Als erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholungen verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchgehen.
- Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du 3 Abschnitte: a) Überarbeiteter Prompt (du schreibst deinen überarbeiteten Prompt. Er sollte klar, präzise und für dich leicht verständlich sein), b) Vorschläge (du machst Vorschläge, welche Details du in den Prompt einbauen solltest, um ihn zu verbessern) und c) Fragen (du stellst relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen ich brauche, um den Prompt zu verbessern).
- Der Prompt, den du bereitstellst, sollte die Form einer Anfrage von mir haben, die von ChatGPT ausgeführt werden soll.
- Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du die Aufforderung im Abschnitt „Überarbeitete Aufforderung“ aktualisierst, bis sie vollständig ist.