Bilder in Webseiten

<img src="../img/enten.jpg" alt="Alternativer Text">
AttributErläuterung
srcengl. source für Quelle – Referenz der Bilddatei
altengl. alternative für Alternativtext – Textliche Beschreibung des Bildes. Wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann bzw. von Screen Readern vorgelesen.
heightHöhe des Bildes
widthBreite des Bildes
titlewird als Tooltip beim Mousehover angezeigt

Ausführliche Doku auf selfhtml.org

Relative und absolute Pfade

Bildgröße anpassen

Beispielseite

Weitere Infos zum Berechnen von Seitenverhältnissen

Inline- und Blockelemente

Bei den zweiteiligen HTML-Tags unterscheidet man zwischen Block- und Inline Elementen.

Ein Block-Element füllt unabhängig von seiner Länge den gesamten Raum (Zeile) aus. Sie stehen als einzelner Block auf einer Zeile. Block-Elemente können Nachfahren des Body-Elements oder eines anderen Block-Elements sein.
Typische Block-Elemente sind: h1 … h6, p

Inline-Elemente erzeugen keinen eigenen Absatz im Textfluss. Sie können normalen Text und andere Inline-Elemente, aber keine Block-Elemente enthalten.
Typische Inline-Elemente sind: a, br, b, i, img, …
Liste der Inline-Elemente auf webkompetenz.wikidot.com

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Block- und Inline-Elemente</title>
  </head>
  <body>
  
  <div style="background-color:red; color:white; width:500px">Dies ist mein Block-Element (DIV)</div>
  <span style="background-color:blue; color:white; width:500px">Ich bin eine Inline-Element (SPAN)</span>

  </body>
</html>

HTML-Elemente und Tags

Und damit sind wir schon mitten drin im HTML-Seiten erstellen.
HTML besteht aus sogenannten Tags, die in der Regel eine Textpassage umklammern und dieser eine Bedeutung (Semantik) geben. Tags bestehen aus einem öffnenden und einem schließenden Tagteil.
z.B. <h1>Dies ist eine Überschrift</h1>
Der Tag besteht aus einem Kleiner- und Größerzeichen (man spricht bei HTML von spitzen Klammern) und einem Bezeichner (z.B. h1). Der schließende Tag startet zusätzlich mit einem Schrägstrich / Slash (/) und beendet den markierten Textabschnitt.

Der H1-Tag macht also aus einem beliebigen Text eine Überschrift 1. Grades (=Hautpüberschrift)

Die wichtigsten Tags

HTML-TagBedeutung
<html>…</html>Das html-Element , auch root(-Element) oder Wurzelelement enthält den vollständigen Inhalt einer Internetseite.
<head>…<head>Das head-Element (deutsch: Kopf) ist das erste Kindelement des html-Elements und enthält im Wesentlichen Meta-Informationen über das im HTML-Körper (body) folgende Dokument.
<body>…</body>Das body-Element enthält den darzustellenden Inhalt eines HTML-Dokuments.
<h1>…</h1>Das h1-Element stellt eine Überschrift (engl. heading) 1. Ordnung dar.
<h1> bis <h6>
<p>…</p>Das p-Element definiert einen Textabsatz (engl. paragraph). Absätze dienen der Gliederung eines Textes.
<a href=“https://selfhtml.org“>Das ist ein Link</a>Das a-Element stellt einen Verweis, (Hyper-)Link auf eine (andere) Web-Adresse dar.
<b>…</b> oder
<strong>…</strong>
Das b-Element zeichnet einen Teil eines Fließtextes aus, der sich vom übrigen Text abheben soll, keine besondere Bedeutung hat und üblicherweise in Fettschrift dargestellt wird.

Auf selfhtml findest du eine komplette Referenz aller HTML-Tags

Einseitige Tags

Neben den typischen Tags mit öffnenden und schließenden Teil gibt es einige einseitige Tags, da sie keinen Text umschließen, sondern andere Dinge wie Bilder einfügen.

HTML-TagBedeutung
<img src=„./bilder/affevorhaus.jpg“ alt=“Auf dem Bild ist ein Affe vor einem Haus zu sehen“>Das img-Element ermöglicht es, Bilddateien in einem Dokument einzubinden und darzustellen
<hr>Das hr-Element kennzeichnet einen thematischen Bruch (paragraph-level thematic break). Ursprünglich wurden solche Trenner als waagerechte Linien dargestellt, daher die Bezeichnung des Elements horizontal ruler, horizontales Lineal.
<br>Das br-Element erzeugt einen Zeilenumbruch (engl. line break).

Aufzählungslisten (die Grundlage für eure Navigation)

Es gibt zwei Arten von Aufzählungslisten, sortierte und unsortierte.

Was braucht man um HTML-Dokumente zu schreiben?

Eigentlich braucht man keinen besonderen Editor, um HTML-Dokumente zu schreiben. Aber Editoren und IDEs (Integrierte Entwicklungsumgebungen) erleichtern einem das Leben mit Featuren wie Syntax Highlighting, Code-Snippets und Ähnlichem.

Editoren und IDEs

Online-Editoren

Grundlagen Webentwicklung

Was du eigentlich lernen musst, ist HTML, CSS und evtl. JavaScript (je nachdem wir tief du in das Thema einsteigen willst.

Ich persönlich mag den Youtube-Kanal The Morpheus Tutorials, hier findest du sehr viele fachlich gute Tutorials zum vielen IT-Themen.

Ich nutze und schätze folgende Online-Doku zum Webentwicklungsthemen:

Hier im Unterricht benutzen wir notepad++. Ich bevorzuge Visual Studio Code.

Übung: Flagge Zentralafrikanischen Republik

Information zur Flagge findet ihr auf Wikipedia

<!DOCTYPE html>
<html>
<body>

<h1>Zentral Afrikanische Rebublik</h1>

<svg width="600" height="400" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
   <!-- Dies ist ein HTML-Kommentar -->
   <!-- Und das ist der Stern den ihr braucht, die Stelle passt auch schon so ungefähr -->
   <polygon points="40,25  45,50   65,50  50,65 60,85  40,70  20,85  30,65   15,50   35,50" fill="yellow" />
   
 </svg>
</body>
</html>

HTML-Grundgerüst

Das HTML-Grundgerüst wird in den meisten Fällen nur per Copy&Paste übernommen. Viele IDEs (integrierte Entwicklungsumgebung) bieten die Möglichkeit, ein Grundgerüst als Snippet (Codeschnipsel) schnell und einfach einzufügen.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
  <head>
    <meta charset="utf-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Titel</title>
  </head>
  <body>

  </body>
</html>

Weitere Informationen zum HTML-Grundgerüst

Heute geht es aber darum, das Grundgerüst zu verstehen und die Struktur zu erkennen.

ElementBeschreibung
<!DOCTYPE html>Der Doctype informiert den Browser mit welcher HTML-Version das Dokument zu dekodieren ist. Die Angabe html steht für den Standard HTML5 (aktuelle HTML-Version) Doctype bei selfhtml
<html lang=“de“>…</html>Das html-Element umschließt das gesamte Dokument. Die Struktur eines HTML-Dokumentes kann wie ein Baum dargestellt werden. Ausgangspunkt für diese Struktur ist immer das HTML-Element, weswegen man auch vom Wurzelelement (eng. root element) spricht.
<head>…</head>Das Head-Element enthält Metainformationen zur jeweiligen HTML-Seite.
<title>…</title>Obwohl der title nicht auf der eigentlichen Webseite ausgegeben wird, erscheint er an vielen Stellen. Z. B. im Tab des Browsers. Ein Title-Element gehört zwingend zu einem validen HTML-Dokument.

Und damit sind wir schon mitten drin im HTML-Seiten erstellen. Doch damit wir unsere erste eigene Seite anlegen können, brauchen wir erst mal einen entsprechenden Editor.