Aufgabe für den 12.3.2024: Karel-Aufgabe 10 – solveTheMaze


und hier könnt ihr Thonny kostenlos herunterladen:

https://thonny.org/

Für eine funktionierende Lösung gibt es eine mündliche 1

Studiere den Aufbau Labyrinths sorgfältig. Das Labyrinth enthält sowohl Kreuzungen als auch Sackgassen, aber keine Schleifen. Halte Kontakt mit der linker Wand und du sollten den Peeper finden!

Beschäftigt euch noch mal gründlich mit While-Schleifen und Verzweigungen.

Verzweigungen sind bedingte Aufführungen von Programmabschnitten.

if front_is_clear():
    move() 
    # Ich gehe nur,   
    # wenn es vor mir frei ist
elif eine_weiter_Bedignung():
    mach was_anderes()
else:
    mach_noch_was_ganz_anderes()

Du brauchst eine While-Schleife und eine etwas komplizierte Verzeigung. Bitte keine starre Programmierung!

Die Main-Funktion meiner Lösung hat 13 Zeilen. Als zusätzliche Funktionen gibt es nur turn_right() und turn_around().

Snake programmieren

Ladet euch die Datei Snake_unvollstaendig.sb3 herunter und ladet sie in scratch.mit.edu wieder hoch. 

Erklärt, wie die Körpersegmente entstehen und wieder verschwinden.

Erweitert das Programm so, dass ein vollwertiges Snake-Spiel entsteht. Folgende Funktionen sollen ergänzt werden:

  1. Steuerung mit den restlichen Pfeiltasten →, ↓ und ←
  2. Game-Over-Bedingung: Falls der Rand ODER die Farbe des eigenen Körpers berührt wird…
  3. Wenn der Apfel berührt wurde, dann sollen die Punkte um 1 hochgezählt werden. Löst dies mit einer Variable „Punkte“.
  4. Die Anzahl der Körpersegmente soll der Punktezahl entsprechen. Tipp: Experimentiert mit der Zeit, die das geklonte Körpersegment verweilt, bevor es sich selbst löscht.
  5. Ausgabe der Punkte bei Game Over
  6. Die Geschwindigkeit soll sich erhöhen, wenn ein Punkt erhalten wurde.

Fallen euch noch weitere Funktionen ein?