Godot ist eine freie Spiel-Engine. Sie besteht aus einem grafischen Editor, in dem Spielelemente in einer Baumstruktur organisiert und auf einer 2D- oder 3D-Leinwand angeordnet werden. Die Spiellogik wird üblicherweise in GDScript implementiert, einer eigenen integrierten Skriptsprache, deren Syntax an Python angelehnt ist und speziell an die Bedürfnisse von Spiel-Engines angepasst wurde. [Quelle: Wikipedia]
Grundlagen Webentwicklung
Was du eigentlich lernen musst, ist HTML, CSS und evtl. JavaScript (je nachdem wir tief du in das Thema einsteigen willst.
Ich persönlich mag den Youtube-Kanal The Morpheus Tutorials, hier findest du sehr viele fachlich gute Tutorials zum vielen IT-Themen.
Ich nutze und schätze folgende Online-Doku zum Webentwicklungsthemen:
Hier im Unterricht benutzen wir notepad++. Ich bevorzuge Visual Studio Code.
Algorithmen: Robot Karol online
Programmieren mit Silicon Valley Kids (Youtube-Kanal)
- Der Youtube-Kanal
- Scratch auf der Homepage der Silicon Valley Kids
Zusatzaufgabe: Snake in Scratch
Hier findest du ein Tutorial für ein Snake-Spiel, programmiere es nach und beschäftige dich mit Scratch. Schick mir bis zum 23.5.2024 den Link zu deinem Ergebnis per Mail an markus.hacker@ezsh.de. Wenn du Probleme hast, kannst du auch am 23.5. noch in meine BdF-Station (Raum 2.29) kommen. Vergiss nicht, dich bei deiner normalen Station abzumelden.
Hier die Blockseite von Silicon Valley Kids mit dem nötigen Material und das ganze Tutorial nochmal als Text.
Übung: Flagge Zentralafrikanischen Republik

Information zur Flagge findet ihr auf Wikipedia
<!DOCTYPE html>
<html>
<body>
<h1>Zentral Afrikanische Rebublik</h1>
<svg width="600" height="400" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<!-- Dies ist ein HTML-Kommentar -->
<!-- Und das ist der Stern den ihr braucht, die Stelle passt auch schon so ungefähr -->
<polygon points="40,25 45,50 65,50 50,65 60,85 40,70 20,85 30,65 15,50 35,50" fill="yellow" />
</svg>
</body>
</html>
Weitere Übungen
- Flagge Nigers
- Flagge Benins
- Flagge Kubas (ohne Stern)
- Hier findet ihr noch weitere Flaggen zum üben
Das Grundgerüst
<!DOCTYPE html>
<html>
<body>
<h1>Überschrift</h1>
<svg width="600" height="400" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg">
<!-- Dies ist ein HTML-Kommentar -->
</svg>
</body>
</html>
Erarbeitung ERD/ERM
Liebe Klasse,
um größere Datenbanken zu planen, gibt es eine grafische Modellierungsmethode, die sich bewährt hat: das Entity-Relationship-Modell.
Schaut euch zunächst das Video zum ER-Modell an:
„Entitäten“(engl. Entity) sind dabei Objekte der Wirklichkeit die wir als Datenmodell abbilden. „Relationen“ sind die Beziehungen zwischen diesen Objekten.
Den Prozess, einen Ausschnitt aus der Wirklichkeit in ein Modell zu überführen, nennt man „Modellierung“.
Die Modellierung erfolgt in für Schritten:
- Ermittlung der Entitäten: Identifizieren der Hauptobjekte, über die die Datenbank Informationen speichern soll.
- Definition der Attribute: Festlegen der Eigenschaften jeder Entität.
- Bestimmung der Beziehungen: Festlegen, wie die Entitäten miteinander verbunden sind.
- Ermittlung der Kardinalitäten: Bestimmen, wie viele Entitäten in den Beziehungen miteinander verbunden sind.
- Zeichnen des ER-Diagramms: Das Diagramm hilft, das Modell zu visualisieren und sicherzustellen, dass alle Beziehungen korrekt abgebildet sind.
Aufgabe:
- Übertragt folgendes Shop-Beispiel in ein ERM nutzt dazu https://app.diagrams.net/ und speichert im entsprechenden Verzeichnis auf eurem Schülerlaufwerk.
Viel Erfolg!
Aufgabe für den 30.4.: Das Malfolgen Game
Wir programmieren ein Spiel um Malfolgen zu üben:
- Das Programm denk sich zwei Zahlen zwischen 2 und 10 aus.
- Es multipliziert diese und speichert das Ergebnis
- Es gibt die Aufgabe aus. z.B. Was ist 5×4?
- Das Programm ermöglicht eine Eingabe.
- Es vergleicht die Eingabe mit der Ausgabe.
- Wenn das Ergebnis und Eingabe gleich sind, bekommt der Spieler fünf Punkte.
- Wenn Ergebnis und Eingabe nicht gleich sind, wird das richtige Ergebnis ausgegeben.
Außerdem werden 5 Punkte abgezogen. - Das ganze läuft in einem Gameloop ab.
- Gewonnen hat man, wenn man 100 Punkte hat.
- Wenn man will, kann man noch die Zeit oder zumindest die Aufgabe zählen messen.
Programmiert wird wie immer auf scratch.mit.edu. Im deutschsprachigen Scratch-Wiki könnt ihr alles nachlesen, was ihr nicht wisst.
Übung Vektorgrafik: Flaggen
Das Seitenverhältnis ist bei den meisten Flaggen 2:3 (Höhe:Breite). Hier findest du eine Liste der Seitenverhältnisse.
- Deutsche Flagge
- Belgische Flagge
- Griechische Flagge
Sucht euch die Flaggen im Internet und programmiert sie nach!

